Telefon

0203-75 09 17

Email

andreaspeier@me.com

Terminverabarung

s. Termine

Wie wäre es mit einem Buchweizen-Frühstück für einen Energie-Kick?

Was ist Buchweizen?

Buchweizen ist eigentlich kein echtes Getreide, sondern gehört als sogenanntes Pseudogetreide zu den Knöterichgewächsen. Es gibt an die 16 verschiedenen Arten, die vor allem in Eurasien und östlichem Afrika verbreitet ist.

Es ist reich an Eiweiß, Lysin, Vitamin E, Vitamin B1 und B2 und enthält zusätzlich Magnesium, Eisen, Kalium und Kalzium. Buchweizen muss eingeweicht werden, also am besten abends vorbereiten.
Buchweizenkörner müssen von der Schale getrennt (geschält) werden, da vor allem die Fruchtschale den gesundheitsschädlichen Farbstoff Fagopyrin enthält.

Buchweizen-Energiekick

Heidelbeeren – köstliche kleine Vitaminbomben

Heidelbeeren zählen ja schon seit längerem zu den natürlichen Fettverbrennern und natürlichen kleinen Kraftpaketen, dazu schmecken sie einfach großartig. Momentan gibt es Bio-Heidelbeeren für einen guten Preis auch bei den großen Discountern, man kann aber natürlich auch auf Gefrierobst zurückgreifen. Heidelbeeren haben pro 100 g gerade einmal 43 kcal und sind reich an Vitamin A, B1, B2, B6, B9, Vitamin C, Vitamin E und Calcium. Des weiteren enthalten sie Eisen, Magnesium, Nattrium, Phosphor, Kalium und Zink.

Buchweizen-Heidelbeeren

Rezept mit Zutatenliste für ca. 4 Portionen:

Buchweizen (geschält – ca. 400 g)
Amaranth (gepoppt) (3 EL)
Agavendicksaft (1 TL)
Ahornsirup (1 EL)
1 Scheibe frische Ananas
frische Heidelbeeren (ansonsten gefroren)
5 EL griechischer Joghurt
Pekannüsse
Rohrzucker
Basilikum- oder Pfefferminzblättchen zur Dekoration

Zubereitung

Den Buchweizen in ein Sieb geben und gründlich kalt abspülen und etwas abtropfen lassen. Danach mit viel kochend heissem Wasser abspülen und wieder etwas abtropfen lassen. Zum Schluss noch einmal mit viel kaltem Wasser spülen und in eine verschliessbare Frischhaltedose geben. Mit so viel Wasser auffüllen, dass der Buchweizen gut bedeckt ist und über Nacht in den Kühlschrank geben.

Die Pekannüsse habe ich zusätzlich karamellisiert. Das schmeckt einfach großartig, bringt aber auch ein paar zusätzliche Kalorien ins Spiel. Dafür eine (gußeiserne) Pfanne heiss werden lassen, den Zucker hineingeben und schmelzen lassen. Dabei aufpassen, dass die Masse nicht anbrennt! Die Pekannüsse dazu geben und so lange wenden, bis alle mit Zucker umhüllt sind. Auf einen Teller geben und beiseite stellen (kein Küchenpapier verwenden!) Die Pfanne sofort mit kaltem Wasser auffüllen und alles aufkochen lassen. Wenn der Zucker einmal erkaltet ist, ist es sehr schwierig, die Pfanne wieder zu reinigen.

Den Buchweizen nochmals abspülen und in eine Schüssel zusammen mit den anderen Zutaten geben, eine Portion Heidelbeeren zur Dekoration beiseite stellen. Nun alle Zutaten mit dem Pürierstab pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Sollte die Masse zu dünn werden, kann man etwas mehr Amaranth dazugeben.

Ich persönlich verwende grundsätzlich meine Vitamix gegeben (mein heiß geliebter Hochleistungsmixer). Wer solch ein Gerät hat, sollte den Buchweizen vorher vielleicht noch in einem Handtuch ausdrücken, damit die Masse nicht zu flüssig wird. Mit dem Pürierstab hat die ganze Angelegenheit etwas mehr „Biss“, mit dem Mixer wird alles etwas cremiger. Die Wahl bleibt Ihnen also überlassen.
Serviervorschlag

Die Masse nun in ein hübsches Servierglas geben, mit den karamellisierten Pekannüssen und den übrigen Heidelbeeren dekorieren. Die experimentierfreudigen unter Ihnen fügen noch etwas frischen Basilikum hinzu, klassisch passt aber auch frischer Pfefferminz hervorragen dazu!

Buchweizen

Ich wünsche Ihnen einen guten Appetit!

Sie möchten noch mehr über mein Praxisangebot wissen? Dann schauen Sie doch hier vorbei.

Bleiben Sie gesund!

Unterschrift

Empfohlene Artikel

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert