Der Fersensporn
Ein Fersensporn, auch Kalkaneussporn genannt, ist eine dornartige Verknöcherung an der Ferse. Sehr unangenehm und sehr schmerzhaft.
Bestimmte Übungen, Schüssler Salze, homöopathische Präparate etc. können dich neben klassischen Behandlungsmöglichkeiten unterstützen, damit es dir wieder gut geht.
Vor einigen Jahren hatte ich selbst einmal damit zu tun und weiß, dass ein Fersensporn eine äußerst fiese Angelegenheit ist!
Vor allem morgens direkt nach dem Aufstehen oder wenn ich länger gesessen habe. Jeder Schritt war von stechenden Schmerzen begleitet, erst wenn ich ein wenig länger gelaufen bin, wurde es ein wenig besser.
Dazu kam, dass ich am anderen Fuß einen vollkommen entzündetes Großzehengrundgelenk durch einen Hallux valgus hatte.
Ich kann dir sagen, ich hatte streckenweise das dringende Bedürfnis, auf den Händen zu laufen – AUTSCH!
Wissenswertes zum Fersensporn
- Dornartige Verknöcherung an der Ferse
- 26 Knochen in deinem Fuß werden nur von Muskeln und Sehnen gehalten. Eine Sehnenplatte stützt dein Fußgewölbe
- Durch Sehnenverletzungen entstehen schmerzhafte Entzündungen im Fuß
- Treten vor allem bei beginnender Belastung auf
- Stechende Schmerzen im Bereich von Ferse und Fußsohle besonders morgens nach dem Aufstehen
- Bewegung/Gehen bessert
- Nach Ruhepausen und beginnender Belastung treten die Schmerzen wieder auf
Ursachen des Fersensporns
- Überbelastung in Form von Übergewicht, schlecht sitzende Schuhe, zu intensives Sporttraining, viel Stehen am Arbeitsplatz, höheres Lebensalter
- Störung der empfindlichen Balance des Fußes
- Einbruch des Fußgewölbes
- Dehnung und Streckung der Fußplattensehne
- Entzündung der Sehne – Plantarfasziitis
- Einlagerung von Kalk als Entlastungsmaßnahme des Körpers, die zur Ausbildung des Fersensporns führt
- Mögliche Entzündung des Achillessehnen-Ansatzes
Klassische Behandlungsmöglichkeiten
- Ruhe und Entlastung: Sportpause, Hochlagerung des Fußes
- Kältetherapie: Kälte lindert die Entzündung, versuche cool-packs, Kühlsalben, Eisspray etc.
- Physiotherapie: Dehnung der Wadenmuskulatur und Achillessehne
- Orthopädisch angepasste Einlagen zur Druckentlastung
- Stoßwellentherapie: Druckwellen zur Steigerung der Durchblutung und des Zellstoffwechsels – Entzündungen sollen dadurch besser heilen
Meine Tipps
- Entlastung: ggfs. Übergewicht abbauen
- Barfuß laufen auf einer Wiese, am Strand etc.
- Homöopathie: Hekla lava D6
- Schüssler-Salze: Nr 1 Calcium fluoratum, Nr. 3 Ferrum phosphoricum, Nr. 11 Silicea
- Entzündungshemmende Ernährung: Viel Gemüse – wenig Fleisch!
- Schau mal bei den „Ernährungsdocs“ vorbei – Hier gibt es viele tolle Tipps!
Mir hat damals tatsächlich nur eine Art Röntgenbehandlung/-bestrahlung geholfen, denn sogar eine Kortison-Spritze in die Ferse hatte keinerlei Wirkung. Und diese Spritze war wirklich alles andere als angenehm. Uiuiui…
Am besten ist, wenn es erst gar nicht zu einem Fersensporn kommt. Beginne am besten sofort damit, mögliche Überbelastungen abzubauen.
!! Bitte denke daran, wie immer handelt es sich hier um keine medizinische Beratung. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden kontaktiere bitte immer Deinen Arzt oder Heilpraktiker:in/Osteopath:in!!
❣️ Du hast die Wahl: ein Tag oder Tag 1. Für was entscheidest du dich? ❣️
Hast du Erfahrungen mit einem Fersensporn? Schreib mir in die Kommentare, was dir dabei geholfen hat.
Fandest du den Artikel interessant? Dann schau gerne regelmäßig hier auf dem Blog vorbei und folge mir auf Facebook oder Instagram vorbei.
Du hast noch Fragen? Dann kommentiere unter diesen Beitrag oder schreibe mir eine Mail. Gerne helfe ich dir weiter.
Wenn du noch mehr über meine Arbeit wissen möchtest dann schau doch mal unter dem Punkt Praxis vorbei.
Deine