Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?

Weißt du was? Wenn neue Patient:innen zu mir in die Praxis kommen, sind sie oft sehr angespannt und aufgeregt, weil sie nicht genau wissen, was auf sie zukommt. Alles ist neu und ungewohnt, das kann einem schon mal den Blutdruck ein wenig in die Höhe treiben, nicht wahr? Keine Bange – ich beiße nicht. 🙂

Schleichst du schon länger um das Telefon herum und hast überlegt: soll ich – soll ich nicht?

Wie schön wäre es, wenn ich dir ein wenig die Unsicherheit nehmen könnte? Und wie schön wäre es, wenn du nach der ersten Behandlung denkst, „wie gut, dass ich mich aufgerafft habe?“ und es dir schon ein klein wenig besser geht?

Wenn du mehr zu meiner Arbeit wissen möchtest und dich fragst, wie eine Behandlung bei mir abläuft, dann lies‘ man weiter. Für die ganz Eiligen erstmal die knackige Kurzfassung.

Der erste Termin deiner osteopathischen Behandlung

Bei deinem ersten Termin schauen wir uns ganz genau deine Krankheitsgeschichte an, ich untersuche dich und stelle die osteopathische Diagnose.

Anschließend geht es direkt in die Behandlung. Wenn du danach schon die ersten Veränderungen gespürt hast, sprechen wir darüber, wie ich dich auf deinem Weg zur Gesundheit noch besser unterstützen kann.

Wir lernen uns kennen

Du möchtest genauer wissen, wie das abläuft? Dann lass‘ uns den Ablauf mal näher beleuchten.

Wenn du dich bei mir in der Praxis meldest oder mir eine E-Mail schreibst, telefonieren wir, du schilderst mir kurz dein Problem und wir finden einen zeitlich passenden Termin für dich.

Du bekommst von mir vorab einen umfangreichen Anamnesebogen zugeschickt, damit ich alle wichtigen Informationen zu deiner Krankheitsgeschichte bekomme und möglichst nichts vergessen wird.

Dann ist es soweit: dein erster Termin bei mir – endlich! Wie aufregend!

Damit du entspannt bleibst, nehme ich dir schon einmal die leidige Suche nach einem Parkplatz ab – du darfst direkt vor der Tür parken.

Und da meine Praxis ebenerdig ist, brauchst du keine Treppen hinauf schnaufen. Darüber freuen sich vor allem meine älteren Patient:innen, ein Rollator oder (schmaler) Rollstuhl ist ebenfalls kein Problem.

Was darf ich Gutes für dich tun?

Nachdem wir uns etwas „beschnuppert“ haben, legen wir direkt los.

Du wirst feststellen, dass ich mir beim ersten Termin sehr viel Zeit nehme um dich kennen zu lernen. Wir sprechen in aller Ruhe deine Krankheitsgeschichte und deine aktuellen Herausforderungen durch.

Und das in allen Bereichen. Egal ob noch berufliche oder private Schwierigkeiten hinzukommen, du ein persönliches Ziel verfolgst oder du dir einfach eine Veränderung wünscht.

Was immer du ansprechen möchtest und auf dem Herzen hast – heraus raus damit. Was wir besprechen, bleibt in den geschützten 4 Wänden der Praxis – Schweigepflicht ist nicht nur gesetzlich verankert, sondern auch Ehrensache und versteht sich von selbst.

Osteopathische-Behandlung

Die osteopathische Behandlung

Im nächsten Schritt geht es dann direkt in die osteopathische Behandlung.

Für die sogenannte Inspektion (dabei schaue ich mir die Statik deines Körpers genau an) legst du einmal Hose/Rock/Kleid, Oberteil und Schuhe ab. Für die folgenden Behandlungen bringst du dir dann am besten eine Leggings und ein ärmelloses Shirt mit.

Jede:r ist da anders chinant und du darfst es dir immer gemütlich machen. Chinant ist übrigens ein Wort, dass eine meine ältesten Patientinnen benutzt. Ich mag das Wort so gerne, dass ich es mit direkt „gemopst“ habe, es bedeutet übrigens schamhaft.

In der Behandlung folge ich einem bestimmten Protokoll, dass ich während meiner Osteopathie-Ausbildung gelernt habe. Ich schaue z.B. nach Beinlängendifferenzen, Wirbel- und Gelenkfehlstellungen, Muskel- und Faszienverspannungen.

Kinesiologische Muskeltests:

Ich teste sowohl die Kraft deiner Muskulatur, als auch deine Fähigkeit, die Muskeln einzusetzen.

Wenn du z.B. eine Dysfunktion am 2. – 4. Lendenwirbel hast, kannst du evtl. den Oberschenkelmuskel nicht richtig einsetzen (ansteuern).

Dieser Muskel wird vom Femoralis Nerv (Nervus femoralis) innerviert, der v.a. am 4 Lendenwirbel das Wirbelsäulensegment verlässt und deinen Oberschenkelmuskel sozusagen steuert. Diese Tests nennt man kinesiologische oder auch neurologische Muskeltests.

Streß-Spitzen in deinem Körper finden

Kinesiologische oder auch neurologische Muskeltests verraten mir, wo sich in deinem Körper sogenannte Stress-Spitzen befinden, die dir selbst möglicherweise gar nicht bewusst sind.

Außerdem verraten sie mir Zusammenhänge von Wirbelsäule und Organen. Dein Magen hat beispielsweise eine Verbindung zu deinen Brustwirbeln 5 – 9, dein Herz eine Verbindung zu deinen Brustwirbeln 1 – 4.

Osteopathische-Behandlung-Rückenbehandlung

Im Protokoll behandle ich die gefundenen Dysfunktionen „in einer Rutsche weg“, so dass wir am Ende der Behandlung alle wichtigen Strukturen einmal wieder an die richtigen Positionen gesetzt haben.

Eine stabile (Wirbel)-Säule schaffen dank osteopathischer Behandlung

Ein schönes Bild für das osteopathische Behandlungs-Protokoll (oder auch Ablauf) ist der Vergleich mit dem Bau eines Hauses: es ist eine gute Idee, beim Hausbau mit dem Ausheben des Kellers zu beginnen und sich dann Stück für Stück nach oben zu bauen.

Es macht keinen Sinn, mit dem Bau des Daches oder dem Aussuchen der Fliesen für’s Bad zu beginnen. Wir starten erstmal damit, ein vernünftiges Basis-Fundament zu bauen, auf dem dann dein stabiles (Körper)Haus steht.

Osteopathische-Behandlung-Rückenbeschwerden-lindern

Nach der osteopathischen Behandlung

Nach der osteopathischen Behandlung fühlst du dich wahrscheinlich ein wenig müde.

Durch die Veränderungen der Statik und Arbeit an Muskulaturen und Faszien hat dein Gehirn ordentlich zu arbeiten. Jetzt werden nämlich die verschiedenen Strukturen deines Körpers neu zueinander in Relation gesetzt und diese „Rechenleistung“ deines Gehirns kostet ziemlich viel Energie.

Dein Hirn ist der größte „Spritfresser“ in deinem Körper und braucht nach der Behandlung noch ein Stück mehr Energie als sonst. Daher fühlen sich viele Patient:innen erstmal ein wenig „durchgerüttelt“.

Geh ein paar Schritte spazieren und trinke ein großes Glas Wasser extra. Bitte keine sportlichen Höchstleistungen am Behandlungstag – gönn dir ein wenig Ruhe und lass den Tag in Ruhe ausklingen.

Das Gesundheitsmentoring

Als nächstes besprechen wir das weitere Vorgehen.

Hier kommt mein Gesundheitsmentoring ins Spiel. Wir betrachten einmal die Lebensbereiche, in denen du dir eine Veränderung wünscht.

Du möchtest dich gesünder ernähren? Du möchtest dich etwas mehr bewegen? Einen Hauch weniger Gewicht mit dir herumtragen? Du bist unglücklich im Beruf oder in der Partnerschaft?

Du kriegst deinen Platin-Popo einfach nicht hoch?

Mit Spaß in die Veränderung

Wir finden gemeinsam etwas, dass dich wirklich bei der Stange hält. Wir finden dein inneres Motto, dein Ziel hinter dem Ziel. Etwas das dich wirklich motiviert und an dem du dich zukünftig orientierst.

Und wir entwickeln gemeinsam Strategien, wie du auch im stressigen Alltag dranbleiben kannst.
Wenn du wirklich eine Veränderung wollen würdest, decken wir deine inneren Widerstände auf, die sich oft in Konflikten zwischen Verstand und Unbewusstem zeigen.

Zum Beispiel, wenn du auf deine Körpersignale achtest und die Gefühle wahrnimmst, die damit in Verbindung stehen. Wir nutzen all die Ressourcen, die dir ohnehin schon zur Verfügung stehen.

Eigentlich ganz einfach, nicht wahr?

Los geht’s:

Kann’s jetzt losgehen? Ja, oder?

Weil meine Herangehensweise nämlich nachhaltig ist und dich dabei unterstützt, auch zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.

Das ist deine Chance, wirklich gesünder zu leben und nicht immer nur davon zu sprechen.

Jetzt weißt du schon ein wenig, was bei einer osteopathischen Behandlung alles Spannendes passiert. Vielleicht fällt es dir jetzt schon ein wenig leichter, zum Hörer zu greifen und einen Termin zu vereinbaren?

❣️ Du hast die Wahl: ein Tag oder Tag 1. Für was entscheidest du dich? ❣️

Fandest du den Artikel interessant? Dann schau gerne regelmäßig hier auf dem Blog vorbei und folge mir auch auf Facebook oder Instagram. Teile den Beitrag auch gerne auf deinen Social Media Kanälen.

Möchtest du noch mehr zum Thema Osteopathie wissen dann schau doch mal auf meiner Osteopathie Seite vorbei. Auf meiner Seite zum Gesundheitsmentoring findest du noch weitere Informationen zu diesem Thema.

Du hast noch Fragen? Dann kommentiere unter diesen Beitrag oder schreibe mir eine Mail. Gerne helfe ich dir weiter.

Deine

Unterschrift-Andrea-Speier

Empfohlene Artikel

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert