Ischiasnerv eingeklemmt? (und was Sie tun können, um Schmerzen loszuwerden)
Haben Sie schon einmal einen stechenden Schmerz im unteren Rücken oder im Bein erlebt? Dazu Kribbeln, ein Gefühl wie „eingeschlafen, pelzig“ und Schmerzen, die den Po entlang bis ins Bein ausstrahlen?
Dann könnte es sein, dass Ihr Ischiasnerv „eingeklemmt“ ist. Ein eingeklemmter Ischiasnerv kann äußerst schmerzhaft sein und Ihre Bewegungsfreiheit beeinträchtigen. Vor allem das Umdrehen nachts, wenn Sie ihr Becken anheben dürfen, ist oft eine ziemliche Qual, die den Schlaf raubt und zermürbt. Der Grund für die Verschlimmerung nachts ist häufig eine Entzündung.
In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, was ein eingeklemmter Ischiasnerv ist, welche Ursachen dazu führen können und wie Ihnen osteopathische Behandlungsmöglichkeiten helfen können, die Beschwerden zu lindern.
Die Lebensader der Bewegung – der Ischiasnerv und seine wichtige Rolle
Der Ischiasnerv ist der längste und dickste Nerv in unserem Körper und spielt eine wichtige Rolle für unsere Bewegungsfähigkeit. Er beginnt in der unteren Wirbelsäule, verläuft über das Gesäß, die Rückseite des Oberschenkels und geht schließlich bis hinunter zum Fuß. Auf Höhe des Knies verzweigt er sich in zwei Unterschenkeläste. Der Ischiasnerv versorgt die Muskulatur des Beins und meldet Empfindungen von dort an das Gehirn bzw. das zentrale Nervensystem.
Der Ischiasnerv ist wie eine elektrische Leitung, die Signale zwischen dem Gehirn und den Beinen transportiert. Er ermöglicht es, Ihre Beinmuskeln zu kontrollieren und Ihre Füße zu spüren. Ist der Ischiasnerv entzündet, eingeklemmt oder gereizt, kann das zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Schwäche in den Beinen führen. Ein eingeklemmter Ischiasnerv wird auch als Ischialgie bezeichnet.

eingeklemmter Ischiasnerv
Symptome eines eingeklemmten Ischiasnervs:
- Stechender, stromschlagähnlicher Schmerz im unteren Rücken, Gesäß oder Bein
- Taubheitsgefühle oder Kribbeln im Bein oder Fuß
- Muskelschwäche im Bein oder Fuß
- Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen
Welche Nervenfaser ist betroffen?
- Ist der fünfte Lendenwirbel (L5) betroffen, verläuft der Schmerz über den Po, den hinteren äußeren Oberschenkel, das äußere Knie, äußerer Unterschenkel, teilweise bis zum Fuß
- Ist das Kreuzbein (S1) betroffen, strahlen die Schmerzen vom Kreuzbein über den Po in die Oberschenkelrückseite, über die Kniekehle bis zum Fuß.
Wichtig!
Bei einer Ischialgie durch einen Bandscheibenvorfall werden die Schmerzen durch Husten und/oder Niesen schlimmer.
„Reithosenanästhesie“: ein schmerzhafter „Ritt“ mit Folgen
Die „Reithosenanästhesie“ ist ein Begriff, der verwendet wird, um ein spezifisches Symptom zu beschreiben, das bei einer Kompression bzw. Läsion der Nervenwurzeln der Sakralsegmente (Kreuzbeinsegmente) S2 bis S5 auftritt.
Diese Kompression kann durch verschiedene Ursachen verursacht werden, wie zum Beispiel ein Bandscheibenvorfall oder eine muskuläre Verspannung im Bereich des Gesäßes. Die Symptome des Reithosenphänomens umfassen Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Kribbeln im Gesäß, entlang des Oberschenkels innen und möglicherweise bis hinunter zum Fuß.
Der Name „Reithosenphänomen“ stammt von der Ähnlichkeit der Schmerzausstrahlung mit dem Bereich an den Innenoberschenkeln, der von den Lederpatches einer engen Reithose bedeckt wird. Wenn Sie zusätzlich zu den bereits genannten Beschwerden Symptome wie Stuhl- und/oder Harninkontinenz bei sich bemerken, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt/Orthopäden auf. Die genaue Ursache muss festgestellt und eine angemessene Behandlung eingeleitet werden um dauerhafte Schädigungen am Ischiasnerv zu vermeiden.
Ursachen für einen eingeklemmten Ischiasnerv:
Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einem eingeklemmten Ischiasnerv führen können. Die häufigsten sind:
- Bandscheibenvorfall: Wenn eine Bandscheibe in der Wirbelsäule verletzt oder verschoben ist, kann sie auf den Ischiasnerv drücken und ihn irritieren.
- Muskuläre Verspannungen: Verkrampfte Muskeln im Bereich des Ischiasnervs können Druck auf den Nerv ausüben und zu Beschwerden führen.
- Wirbelkörperverletzungen oder Veränderungen: Verletzungen oder degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule können den Ischiasnerv beeinflussen und zu seiner Reizung führen.
- Entzündungen durch Virusinfektionen wie Gürtelrose (Herpes zoster) oder Borreliose durch einen Zeckenbiß
- Tumore, Infektionen, Gelenkrheuma, Blutergüsse
Erste Hilfe:
Stufenlagerung: In Rückenlage legen Sie die Beine im rechten 90 Grad Winkel auf einen Stuhl oder einen Lagerungswürfel. Nachts so oft wie möglich die Schlafposition wechseln und die Bauchlage vermeiden.
Osteopathische Behandlungsmöglichkeiten für einen eingeklemmten Ischiasnerv:
Die Osteopathie bietet verschiedene Ansätze zur Behandlung eines eingeklemmten Ischiasnervs. Als erfahrene Osteopathin kann ich eine individuelle Behandlungsstrategie entwickeln, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Hier sind einige osteopathische Behandlungsmöglichkeiten:
- Muskel-Energie Technik: sanfte manuelle Techniken können Dysfunktionen in Becken und Wirbelsäule sanft korrigieren, um die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern, Verspannungen zu lösen und den Druck auf den Ischiasnerv zu reduzieren.
- Dehnübungen: Ich zeige Ihnen spezifische Dehnübungen, die dazu beitragen, die Muskeln rund um den Ischiasnerv zu entspannen und die Nervenkompression zu reduzieren.
- Haltungs- und Bewegungsberatung: Eine verbesserte Körperhaltung und Bewegungstechnik können helfen, den Druck auf den Ischiasnerv zu reduzieren und weitere Beschwerden zu vermeiden.

Dehnübungen bei eingeklemmtem Ischiasnerv
Wenn Sie unter einem eingeklemmten Ischiasnerv leiden, ist es ratsam, zeitnah professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das Hauptziel besteht darin, zu verhindern, dass die Schmerzen chronisch werden und sich ein sogenanntes Schmerzgedächtnis bildet.
Es ist wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um diesem Schmerzgedächtnis entgegenzuwirken und eine langfristige Linderung zu erreichen.
Was ist ein Schmerzgedächtnis?
Was verbirgt sich dahinter? Ihr Körper und Ihr Gehirn sind nicht nur ziemlich schnell sondern auch ziemlich schlau. Sie merken sich bestimmte Dinge, um uns zu schützen. Das gilt auch für Schmerzen. Wenn wir zum Beispiel eine Verletzung haben oder anhaltende Schmerzen erleiden, kann Ihr Körper sozusagen ein „Schmerzgedächtnis“ entwickeln.
Das bedeutet, dass Ihr Gehirn sich an den Schmerz erinnert und ihn auch dann noch meldet, wenn die eigentliche Ursache längst verschwunden ist. Es ist, als würde Ihr Körper in Alarmbereitschaft bleiben, obwohl die Gefahr längst vorbei ist. Dieses Schmerzgedächtnis kann Ihnen das Leben schwer machen und Ihnen weiterhin Schmerzen bereiten, selbst wenn es keinen Grund mehr dafür gibt.
Doch zum Glück gibt es Wege, um das Schmerzgedächtnis zu überlisten und den Schmerzen effektiv entgegenzutreten.
Dazu hier ein Buchtipp:
Das Buch „Der Schmerz und seine Komplizen“ von Samira Peseschkian zeigt Ihnen diese Wege und gibt wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Schmerzgedächtnis überlisten können. Es ist eine inspirierende Lektüre für alle, die nach einer Möglichkeit suchen, den Schmerzen die Stirn zu bieten und ein schmerzfreieres Leben zu führen.
https://www.amazon.de/Schmerz-seine-Komplizen-chronischen-Krankheiten/dp/3451602555
Ein eingeklemmter Ischiasnerv ist äußerst schmerzhaft und kann Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
Da Sie jetzt die Ursachen und osteopathische Behandlungsmöglichkeiten kennen gelernt haben, können Sie aktiv Maßnahmen ergreifen, um Linderung zu finden.

osteopathische Behandlung bei Ischialgie
Wenn Sie mehr zum Thema Osteopathie gegen Rückenschmerzen erfahren möchten, lesen Sie auch diesen Blogartikel:
Vergessen Sie nicht, dass Ihre Gesundheit an erster Stelle steht, also zögern Sie nicht, einen Termin bei mir zu buchen und auf dem Weg zu einem schmerzfreien Leben voranzuschreiten.
Danke für’s Lesen.
Ihre
Andrea Speier