Telefon

0203-75 09 17

Email

andreaspeier@me.com

Terminverabarung

s. Termine

Was sind Faszien?

Laut Medizinlexikon DocCheck ist die Faszie als eine „flächige, derbe Hüllschicht aus Bindegewebe. Sie umgibt die einzelne Muskelgruppen oder ganze Körperabschnitte. Neuerdings werden auch alle Bindegewebe mit hohem kollagenen Faseranteil zu den Faszien gerechnet. Hierzu zählen z.B. Gelenk- und Organkapseln, Bänder und Sehnen.

Wie ist die Faszie aufgebaut?

Die Faszie bestehen aus einer Kombination von kollagenen und elastischen Fasern. Diese Kombination ist Voraussetzung für eine reversible Veränderung der Form. Dabei verfügen die kollagenen Fasern über eine eigene Rückstellkraft. Im Verbund mit elastischen Fasern wird diese Rückstellkraft noch verstärkt. Unser Fasziensystem ist lebenslang in der Lage, sich den Anforderungen an Bewegung und Funktion anzupassen.

Faszien unsere faszinierende Hülle aus Bindegewebe.

Faszienschichten

Wir unterscheiden drei Schichten von Faszien: die oberflächliche Faszie im Unterhautgewebe, die tiefe Faszie (durchbringen Muskeln, Knochen und Nervenbahnen) sowie die sogenannten viszerale Faszie, die u.a. als Aufhängung unserer Organe dienen.

Eigenschaften der Faszienschichten

Oberflächliche Faszie: hohe Viskoelastizität, hohe Dehnfähigkeit z.B. bei Gewichtszunahme

Tiefe Faszie: weniger dehnbar, stark innerviert mit entsprechenden Rezeptoren für die Erfassung von Schmerzen, Bewegungsänderungen, Änderungen von Druck

Viszerale Faszie: Spannungszustand konstant, da die inneren Organe weder durch zu wenig Spannung vorfallen dürfen, noch durch zu hohe Spannung in der Beweglichkeit eingeschränkt sein dürfen.

Die Faszien bilden ein komplexes und sensibles System. Im Normalfall sind die Faszien scherengitterartig harmonisch angeordnet. Stellen Sie sich eine Apfelsine vor, die Faszien fungieren wie eine Haut, die das Fruchtfleisch umfasst und zusammenhält. In unserem Fall ist das Fruchtfleisch unsere Muskulatur.

Faszien unsere faszinierende Hülle aus Bindegewebe.

Was ist die Ursache von verklebten Faszien

Bei vielen Menschen sind die Faszien verklebt, verdreht oder verfilzt. Die Folge ist, dass verdickte und verklebte Faszien Nervenbahnen einklemmen können mit verminderte Beweglichkeit und dauerhaften Verspannungen im Bindegewebe.

Was sind die Ursachen?

Als erstes ist hier Bewegungsmangel zu nennen, ausgelöst u.a. durch eine sitzende Tätigkeit. Die Faszien verlieren dadurch ihr Gleichgewicht von Stabilität und Geschmeidigkeit. Verhärtungen und Verklebungen können so leicht entstehen.

Weitere Ursachen werden in dauerhaftem Streß gesehen. Hier spielen die Streßhormone Adrenalin und Cortisol eine Rolle, die dem Körper in Alarmbereitschaft versetzen, Monosaccharide (Einfachzucker) aus dem Stoffwechsel zur Verfügung stellen und den Körper somit schnell leistungsfähig machen.

Auch die Faszie wird durch diesen hormonellen Regelreis in Spannung versetzt. Ebbt das Streßlevel ab, entspannt sich das Gewebe wieder. Dauerhafter Stress führt somit zu einer Dauerspannung in den Faszien, diese verlieren ihre Elastizität, verhärten und verkleben.

Ebenfalls ursächlich für Probleme mit den Faszien ist die Übersäuerung des Körpers, ausgelöst durch ein Übermass an Zucker und Weissmehl, Fertigprodukten, fast food, Softdrinks, Alkohol und Zigaretten. Diese Zellgifte behindern unseren Stoffwechsel und können langfristig zu Entzündungen und Schmerzen führen. Weitere Ursache für eine Übersäuerung kann ein übermässiger Genuss von tierischen Produkten sein.

Faszien-unsere-faszinierende-Hülle-aus-Bindegewebe-Massagegerät

Symptome von verklebten Faszien

Hier sind insbesondere unser Rücken und unsere Schulter-/Nackenbereiche von Schmerzen betroffen. Auch Kopfschmerzen und Bewegungseinschränkungen können bei verklebten Faszien auftreten.

Behandlung:

In der Faszientherapie arbeite ich mit Rollen mit und ohne „Taille“, Bällen , balance board und Flexibar®. Schmerzen und Beschwerden in großen Muskelgruppen, in der Wirbelsäule und in Gelenken können so effektiv und gezielt behandelt werden. Die Behandlung kann anfangs ein wenig schmerzhaft sein, weicht jedoch recht schnell einem Gefühl von Entspannung. Eine größere Beweglichkeit kann oftmals sofort gespürt werden.

Faszien-unsere-faszinierende-Hülle-aus-Bindegewebe-Rollen

Wenn wir dann noch zusätzlich etwas Bewegung in den Alltag bringen und unsere Ernährung etwas unter die Lupe nehmen, weicht das Gefühl der Trägheit und Energielosigkeit meistens recht schnell und wir können mit mehr Energie und Tatendrang das Leben wieder in vollen Zügen geniessen.

Haben Sie schon Erfahrungen mit der Kombination von Faszientherapie und Osteopathie? Berichten Sie mir gerne davon, ich freue mich auf ihre Kommentare.

Bleiben Sie gesund!

Unterschrift

Empfohlene Artikel

2 Comments

    1. Vielen Dank für das nette Lob, ich habe mich sehr darüber gefreut. Die Massagepistole verwende ich im Zuge der Faszienbehandlungen zusammen mit Faszienrollen und -bällen etc. Die meisten Patienten empfinden das als sehr wohltuend und angenehm. Herzliche Grüße!

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.