Inhaltsverzeichnis

Hokus-Pokus Osteopathikus? – Gründe, warum die Osteopathie nicht funktioniert

Jeder vierte war schon einmal in osteopathischer Behandlung, 10 Millionen Patientenkontakte pro Jahr, Tendenz steigend. Was ist dran am Hype um die Osteopathie?

Ich bin seit knapp 25 Jahren Heilpraktikerin und arbeite seit 2012 mit meiner Lieblingstherapie Osteopathie. Daher freue mich umso sehr über die wachsende Beliebtheit dieser manuellen Therapie, die auch von Seiten der Ärzteschaft zunehmend positiv angesehen wird. Ich habe meine Praxis 1999 eröffnet und damals war es völlig undenkbar, dass z.B. ein Orthopäde einem Patienten Osteopathie empfohlen hätte. Dazu darf man wissen, dass die Osteopahtie ausschließlich von Ärzten und Heilpraktikern ausgeübt werden darf, Physiotherapeuten arbeiten übrigens ebenfalls als (sektorale) Heilpraktiker, wenn sie osteopathisch unterwegs sind. 

Im Laufe der Zeit habe ich eine erfreuliche Veränderung beobachtet: heutzutage kommen zunehmend mehr Patient*innen in meine Praxis, die von Hausärzt*innen oder Orthopäd*innen an mich verwiesen werden. 

Vielleicht liegt es daran, dass wir Osteopath*innen als die „Rockstars“ unter den Heilpraktiker*innen gelten? Ich persönlich erlebe jedenfalls jedenfalls heutzutage eine andere Reaktion der Mediziner, wenn sage ich bin Heilpraktikerin (Gesichter verziehen und Augen verdrehen sich) oder ich bin Osteopathin (oh, wie interessant, Osteopathie ist super). Meine offizielle Berufsbezeichnung ist Heilpraktikerin, nur bin ich ab und an trotzdem versucht mich als Osteopathin zu bezeichnen. 

Osteopathie in Zahlen: Fakten und Statistik

Schauen wir in die Datenlage bei Statista, sieht es folgendermassen aus: 23 % der Deutschen waren selbst oder mit ihrem Kind schon einmal in osteopathischer Behandlung. Die Patienten im Durchschnitt werden jünger (von 42 auf 37 gesunken) und es kommen immer mehr Männer. 

Dazu kommt: 8 von 10 Personen dieser 14,6 Millionen Menschen sind zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrer Behandlung. Bei etwa 16 % aller Patienten raten die behandelnden Ärzte zur Osteopathie, 10 % der Patienten recherchieren im Internet. Die meisten Patienten, ca. 70 % kommen aufgrund von Empfehlungen, das deckt sich auch mit meiner 25jährigen Praxisempfehlung und ist mir persönlich am liebsten.

Gründe, weshalb die Osteopathie manchmal nicht funktioniert
Naturheilpraxis für Osteopathie Andrea Speier – Osteopathie

 

Warum selbst die Osteopathie nicht zaubern kann

Die Inspiration zu diesem Blogbeitrag schenkte mir ein Patient, der vor einiger Zeit zu mir in die Behandlung kam und mir folgenden Satz auf den Tisch des Hauses warf: „ich will mich nur auf die Liege schmeissen und pennen“.

Oooops! 

Daraufhin schenkte ich mir die Frage, was der Patient von den vereinbarten Maßnahmen zu Verbesserung der Rückenschmerzen umgesetzt hat und widmete mich schweigend der Behandlung. Schade, denn es wäre so viel mehr möglich um die Schmerzen zu verringern.

Wie? Noch immer nicht „fertig repariert?“ – Gründe warum die Osteopathie nicht funktioniert

Die Sache mit der Erwartungshaltung

Manche Menschen erwarten sofortige und dramatische Ergebnisse von der Osteopathie, obwohl es manchmal Zeit braucht, bis positive Veränderungen spürbar sind: trust the process! Vom Blumensamen in der Tüte bis zur fertigen blühenden und duftenden Pflanze dauert es eine Weile. Hegen, pflegen, giessen und dranbleiben ist hier angesagt!

So sehr ich den Wunsch nach der magischen „happy pill“ verstehe, so wenig realistisch ist diese Erwartungshaltung. Ab und an habe ich bei Patient*innen das Gefühl als würden Sie mir einen Haufen Symptome in Form eines prall gefüllten Wäschekorbes mit Schmutzwäsche bringen. Und den ganzen Korb gerne eine Woche später gewaschen und gebügelt wieder abzuholen. Oder genauer gesagt der Wunsch nach „machen Sie das mal weg“.

Fehlende Compliance und mangelnde Mitarbeit

Die Komfortzone ist ein vertrauter und sehr gemütlicher Ort. Ein Ort, an dem wir uns sicher und wohl fühlen, ohne viel Aufwand zu betreiben. Doch manchmal können wir in unserer Komfortzone gefangen sein, auch wenn sie uns Schmerzen bereitet. Das gilt besonders für Menschen mit Rückenschmerzen, die möglicherweise dringende Veränderungen in ihrem Lebensstil und ihrer Routine vornehmen dürfen, um ihre Gesundheit zu verbessern. Chronische Rückenschmerzen zum Beispiel haben meiner Erfahrung nach eine lange Entstehungsgeschichte. Ich vergleiche das gerne mit einem Eisberg: 7/8 liegen unter und nur 1/8 über dem Wasserspiegel. Und es hat sehr lange gedauert, bis so ein Symptomeisberg entsteht. Wenn Patienten also die dringend empfohlenen Verhaltensänderungen, die zur Symptomatik geführt haben nicht engagiert umsetzen, wird die Wirkung der Osteopathie stark beeinträchtigt.

Ungesunder Lebensstil: Ein Hindernis für die Wirksamkeit der Osteopathie

In einer Welt, in der unsere Lebensweise oft von Bequemlichkeit und Versuchungen geprägt ist, kann ein ungesunder Lebensstil schnell zur Norm werden. Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, schlechte Ernährung und Bewegungsmangel sind Gewohnheiten, die nicht nur unsere allgemeine Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch die Wirksamkeit der Osteopathie behindern können.

Rauchen und Osteopathie: Ein unheilvolles Duo

Rauchen ist bekanntermaßen schädlich für die Gesundheit. Es beeinträchtigt die Durchblutung und den Sauerstofftransport im Körper, was die Heilungsprozesse verlangsamen kann. Bei osteopathischen Behandlungen geht es darum, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern. Rauchen steht diesem Ziel im Weg, da es die Fähigkeit des Körpers zur Regeneration einschränken kann.

Übermäßiger Alkoholkonsum: Ein Stolperstein für die Heilung

Alkohol in Maßen kann für einige Menschen akzeptabel sein, ABER übermäßiger Alkoholkonsum kann die Wirksamkeit der Osteopathie beeinträchtigen. Alkohol hat entzündungsfördernde Eigenschaften und kann Schmerzen und Entzündungen verstärken, was den Fortschritt der Behandlung behindern kann.

Schlechte Ernährung: Der Treibstoff für Ihren Körper

Eine unausgewogene Ernährung kann Ihrem Körper die notwendigen Nährstoffe entziehen, die für die Genesung und den Heilungsprozess wichtig sind. Der Mangel an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen kann die Wirksamkeit der osteopathischen Behandlung verringern, da Ihr Körper nicht über die richtigen Ressourcen verfügt, um sich selbst zu heilen.

Bewegungsmangel: Stillstand statt Fortschritt

Ich empfehle sehr oft Übungen und Bewegungsempfehlungen für zuhause, um die Beweglichkeit und Stärke zu verbessern. Ein Mangel an körperlicher Aktivität kann jedoch den Fortschritt behindern und dazu führen, dass die Behandlung weniger effektiv ist.

Die Bedeutung eines gesunden Lebensstils 

Die Osteopathie zielt darauf ab, den Körper in Einklang zu bringen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Ein gesunder Lebensstil, der Rauchen vermeidet, den Alkoholkonsum begrenzt, eine ausgewogene Ernährung fördert und regelmäßige Bewegung einschließt, kann dazu beitragen, die Ergebnisse der Behandlung zu optimieren.

Wenn Sie Ihre osteopathische Behandlung maximieren möchten, ist es entscheidend, sich bewusst zu machen, wie Ihr Lebensstil Ihre Gesundheit beeinflusst. Die Entscheidungen, die Sie täglich treffen, können einen großen Einfluss auf Ihre Genesung haben. Indem Sie sich für einen gesünderen Lebensstil entscheiden, können Sie die Wirksamkeit der Osteopathie unterstützen und Ihre Chancen auf Schmerzlinderung und Wohlbefinden erhöhen.

Nicht-Einhaltung der empfohlenen Sitzungen: Warum manche Menschen ihre Osteopathiebehandlungen vorzeitig abbrechen

In der Welt der Gesundheitsversorgung gibt es eine Sache, die Osteopathen oft vor eine Herausforderung stellt: die Nicht-Einhaltung der empfohlenen Sitzungen. Es ist bedauerlich, aber es kommt vor, dass Menschen ihre Osteopathiebehandlungen vorzeitig abbrechen oder nicht alle empfohlenen Sitzungen wahrnehmen. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, warum das geschieht.

Zeitmangel und hektischer Lebensstil

In unserer hektischen Welt kann es schwierig sein, sich Zeit für regelmäßige Osteopathiesitzungen zu nehmen. Selbstfürsorge ist hier das Stichwort. Berufliche Verpflichtungen, Familienleben und andere Prioritäten können dazu führen, dass Menschen ihre Gesundheit vernachlässigen und nicht gut auf sich achten. 

Fehlende unmittelbare Ergebnisse

Osteopathie ist oft eine sanfte und langfristige Therapieform. Manchmal erwarten die Patienten sofortige Ergebnisse, was sie dazu verleiten kann, die Behandlung vorzeitig abzubrechen. Geduld ist jedoch oft der Schlüssel zur langfristigen Gesundung. Denken Sie daran: wenn Sie im Gartencenter ein Tütchen mit Pflanzensamen kaufen, dauert es auch eine Weile, bis aus dem unscheinbaren Blumensamen eine blühende Pflanze wird.

Kosten und Ressourcen

Die finanziellen Aspekte spielen ebenfalls eine Rolle. Osteopathiebehandlungen können als kostenintensiv wahrgenommen werden. Und nicht jeder kann es sich leisten, alle empfohlenen Sitzungen wahrzunehmen. Auf der anderen Seite geben wir so oft Geld für Dinge aus, die wir nicht brauchen. Ist die 78igste Hose wirklich nötig? Das super teuer Smartphone ist oft ein nice-to-have. Wie schön wäre es, wenn Sie einen im Vergleich dazu überschaubaren Betrag in Ihre Gesundheit investieren? 

Unsicherheit oder Zweifel

Manche Menschen sind unsicher über die Osteopathie oder zweifeln an ihrer Wirksamkeit. Wenn Zweifel bestehen, ist es schwer, sich für eine vollständige Behandlung zu engagieren. Fragen Sie sich dazu vielleicht einmal, was Sie glauben was möglich ist. Und meiner Erfahrung nach kann ich sagen: machen können Sie immer etwas!

Die Bedeutung der Kontinuität

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Osteopathie oft auf kontinuierlicher und schrittweiser Verbesserung basiert. Die regelmäßige Einhaltung der vereinbarten Termine ist entscheidend  für beste Ergebnisse. Ein vorzeitiger Abbruch der Behandlung führt dazu, dass Fortschritte verloren gehen.

Vermeidung von Stressmanagement: Warum Stressmanagement bei körperlichen Beschwerden wichtig ist

Gründe für das Versagen der Osteopathie
Naturheilpraxis für Osteopathie Andrea Speier

In unserer heutigen, oft hektischen Welt ist für viele Menschen Stress ein ständiger Begleiter. Doch was viele Menschen nicht erkennen, ist, dass hoher Stress die körperlichen Beschwerden, einschließlich Rückenschmerzen, verstärken kann. Daher ist Stressmanagement von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu verbessern. Lesen Sie dazu auch meinen Blogartikel, der sich ausführlich diesem Thema widmet:

https://naturheilpraxis-speier.de/wie-stress-ihren-ruecken-belastet-und-wie-sie-ihn-entlasten-koennen

Die Stress-Körper-Verbindung

Stress hat nicht nur Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit, sondern auch auf unseren Körper. Chronischer Stress kann zu Muskelverspannungen, Entzündungen und einem Anstieg der Schmerzempfindlichkeit führen. Dies kann bereits bestehende körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen erheblich verschlimmern.

Stressmanagement als Teil der ganzheitlichen Gesundheit

Die Osteopathie betrachtet den Körper als Ganzes und strebt danach, das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Stressmanagement sollte daher als integraler Bestandteil der osteopathischen Behandlung betrachtet werden. Die Fähigkeit, Stress abzubauen und zu bewältigen, kann die Wirksamkeit der Behandlung verbessern. Was tun Sie, mit Streß in Ihrem Leben umzugehen?

Methoden des Stressmanagements

Es gibt viele Möglichkeiten, Stress zu bewältigen und zu reduzieren. Dazu gehören Entspannungstechniken wie Meditation und Yoga, körperliche Aktivität, Atemübungen und die Entwicklung gesunder Bewältigungsstrategien. Genau dazu habe ich MIA – Modell innerer Aufrichtung entwickelt. Damit richten wir nicht nur Ihre Wirbelsäule wieder auf. Wir gehen den Extra-Meter und kümmern uns auch um die Aufrichtung Ihrer mentalen Stärke. Anti-Streß Coaching und Schmerzhypnose sind dazu das Mittel der Wahl.

Die Bedeutung der Selbstfürsorge

Selbstfürsorge ist entscheidend, wenn es darum geht, Stress zu bewältigen und die Gesundheit zu fördern. Dies umfasst nicht nur die regelmäßige osteopathische Behandlung, sondern auch die Pflege Ihrer psychischen Gesundheit durch Stressmanagement. Denken Sie daran, dass Sie für Ihre Gesundheit verantwortlich sind, und investieren Sie in die Pflege Ihres Körpers und Geistes.

Fehlende Eigenverantwortung: Die Rolle der Patienten bei der Osteopathie

Osteopathie ist sehr viel mehr als nur eine passive Behandlung. Sie ist eine Partnerschaft zwischen Osteopath*in und Patient*in, die auf Zusammenarbeit und gegenseitigem Engagement beruht. Leider kann die fehlende Eigenverantwortung ein Hindernis für die Genesung darstellen und die potenziellen Vorteile der Osteopathie einschränken. In meiner Praxis nehme ich meine Patient*innen deutlich in die Pflicht und erwarte Eigenverantwortung. 

Die Bedeutung der aktiven Teilnahme

Osteopathie zielt darauf ab, den Körper in Einklang zu bringen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Dies erfordert die aktive Teilnahme des Patienten, den festen Wunsch gesund zu werden und dafür wirklich alles zu testen. Patient*innen erscheinen bestenfalls nicht nur zu den Behandlungsterminen, sondern setzen die besprochenen Maßnahmen konsequent um. 

Übungen und Lebensstiländerungen

Übungen und Anregungen zur Änderung des Lebensstils gehören zu meinem osteopathischen Behandlungskonzept. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Genesung zu unterstützen und langfristig Verbesserungen zu erreichen. Wenn Patienten diese Empfehlungen nicht umsetzen, ignorieren oder nicht ernst nehmen, ist kein Behandlungserfolg zu erwarten.

Verantwortung für die Gesundheit übernehmen

Es ist wichtig zu erkennen, dass Ihre Gesundheit in erster Linie Ihre eigene Verantwortung ist. Während der osteoapthischen Behandlung  begleite ich Sie auf Ihrem Weg zur Genesung. Letztendlich sind Sie der Kapitän Ihres eigenen Schiffes. Die aktive Beteiligung an Ihrer Gesundheit kann den Unterschied zwischen erfolgreicher Genesung und anhaltenden Beschwerden ausmachen. Übernehmen Sie also konsequent das Ruder Ihres Lebensschiffes.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Die Kommunikation zwischen Patient und Osteopath ist entscheidend. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Empfehlungen umzusetzen oder Bedenken haben, zögern Sie nicht, mich anzusprechen. Ich helfe Ihnen alternative Lösungen zu erarbeiten und Ihnen helfen, realistische Ziele zu setzen und vor allem zu erreichen.

Mein Fazit

Die Osteopathie kann erheblich zur Linderung von Beschwerden und zur Verbesserung Ihrer Gesundheit beitragen. Doch ihre Wirksamkeit hängt auch von Ihrer Bereitschaft ab, Verantwortung für Ihre Gesundheit zu übernehmen. Indem Sie aktiv an Ihrer Genesung teilnehmen und die vereinbarten Empfehlungen mit Ihrer ganzen Stärke befolgen, können Sie die besten Ergebnisse erzielen und Ihre Gesundheit nachhaltig fördern. Denken Sie daran, dass Ihre Genesung eine Partnerschaft ist, bei der Ihre Eigenverantwortung eine entscheidende Rolle spielt.

Sie suchen nach Lösungen für Ihre Gesundheit? Sie möchten Ihre (Rücken)Schmerzen endlich dauerhaft loswerden?

Ihr Wohlbefinden steht in meiner Arbeit an erster Stelle, und ich möchte Ihnen dabei helfen, den richtigen Weg zu finden. Wenn Sie nach einer wirksamen Methode suchen, um Rückenprobleme zu bewältigen und langfristig Ihre Gesundheit zu fördern, dann ist mein MIA Rückenkonzept genau das, was Sie brauchen. Hier geht es nicht um leere Versprechungen, sondern um fundierte Therapien und Methoden, die ich in meiner 25jährigen Erfahrung mit Rückenschmerzen gesammelt habe.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Rückenschmerzen zu überwinden und ein schmerzfreies Leben zu führen. Buchen Sie noch heute Ihren ersten Termin und starten Sie Ihre Reise zu einem gesunden Rücken!

Ich freue mich auf Sie!

Herzlichst, 

Ihre Andrea Speier

Empfohlene Artikel

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert